Versinken im Hochzeitsdschungel? So hilft euch ein Hochzeitsplaner
Die Hochzeit rückt näher – und mit ihr unzählige Entscheidungen.
Solltet ihr einen Hochzeitsplaner oder eine Hochzeitsplanerin engagieren? Oder lieber alles selbst organisieren? Und was, wenn dadurch unnötiger Stress oder sogar Streit entsteht?
Entlastung durch Profis – warum ein Wedding Planner sinnvoll sein kann
Ein erfahrener Hochzeitsplaner bringt Struktur und Ruhe in die Vorbereitungen.
Er oder sie kennt die richtigen Dienstleister, bewahrt den Überblick und sorgt dafür, dass am grossen Tag alles reibungslos abläuft. Besonders wertvoll ist das bei komplexeren Feiern – oder wenn euch schlicht die Zeit fehlt, euch um jedes Detail selbst zu kümmern.
Vorteile auf einen Blick:
Zugriff auf ein Netzwerk verlässlicher Partner:innen
Erfahrung mit Ablauf, Zeitplan und Koordination
Professionelle Beratung bei Stil, Budget und Prioritäten
Unterstützung vor und während des Hochzeitstags
Gibt es auch Nachteile?
Ja – ein Wedding Planner kostet natürlich Geld. Ob sich das für euch lohnt, hängt von drei Faktoren ab:
Euer Gesamtbudget
Wie viel Zeit und Energie ihr investieren möchtet
Wie viel Verantwortung ihr abgeben wollt
Wenn ihr selbst gerne organisiert und eure Hochzeit sehr persönlich gestalten möchtet, kann eine kleinere Unterstützung durch Freunde, Trauzeug:innen oder Familie ausreichend sein. Wichtig ist: Ihr solltet euch auf eure Helfer verlassen können.
Mein Tipp für Selbstplaner
Falls ihr euch entscheidet, eure Hochzeit selbst zu organisieren, empfehle ich euch mein Hörbuch „100 Tipps aus über 100 Hochzeiten“.
Darin teile ich meine Erfahrungen aus über 300 begleiteten Hochzeiten – mit konkreten Tipps, bewährten Strategien und vielen kleinen Hinweisen, die den Unterschied machen.
Und wenn ihr möchtet, begleite ich euch nicht nur fotografisch, sondern bin während der Planung gerne euer Ansprechpartner für hilfreiche Impulse.